Keine Artikel
Unterkategorien
Die unangefochtene Primadonna unserer Zeit
Primadonna, Weltstar und Stilikone – Anna Netrebko ist die bekannteste Operndiva des Globus. Das Publikum umjubelt ihre Auftritte, die Presse überbietet sich mit bewundernden Rezensionen und ihr Name ist weit über die Grenzen des Klassikbetriebes hinaus ein Begriff. Kein Wunder, dass Netrebko als erste klassische Künstlerin überhaupt durch das TIME Magazine zu einer der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt erklärt wurde.
Der kometenhafte Aufstieg ihrer internationalen Karriere begann 2002 mit einem triumphalen Debüt bei den Salzburger Festspielen als Donna Anna in Mozarts „Don Giovanni“. Ständige Engagements an den führenden Opernhäusern der Welt und Auftritte in den bedeutendsten Konzerthallen waren die Folge. Ihre Violetta in Verdis „La traviata“ (Salzburg, 2005) oder ihre Manon in Massenets gleichnamiger Oper (Berlin, 2007) haben auch dank ihres absoluten Engagements für das Regiekonzept Kultstatus erlangt. Sternstunden ihrer Karriere wie das Video-Projekt „The Woman, The Voice“ (2004) und das weltweit übertragene Konzert mit Plácido Domingo und Rolando Villazón (Fußball-WM 2006, Berlin) brachten ihr eine Popularität ein, die sonst nur Popstars genießen.
Im Laufe ihrer Karriere hat die 1971 in Krasnodar geborene Sopranistin, die an den renommiertesten Musikinstituten Russlands ausgebildet wurde, ihr Repertoire kontinuierlich ausgebaut. Das bernsteinfarbene Timbre ihrer Stimme hat an Glanz und Facettenreichtum gewonnen, was eine große Bandbreite an Möglichkeiten für die Fortentwicklung ihrer Karriere eröffnet.
[/vc_text_img][vc_text_img text_img_config="image-text-var" text_background="text-background-white" image="658" alignment_horizontal="center" alignment_vertical="top"]Ihre Debüts als Elsa in Wagners „Lohengrin“ (Dresden, 2016) und Puccinis „Tosca“ (New York, 2018) markieren klug abgewägte Karriereschritte und zementieren ihren Ruf als unangefochtene Primadonna unserer Tage. Regelmäßig gastiert Netrebko an führenden Häusern der Welt wie der New Yorker Metropolitan Opera, der San Francisco Opera, dem Royal Opera House in London, der Mailänder Scala, den Staatsopern in Wien, München und Berlin, dem Marinskij-Theater in St. Petersburg und dem Bolschoi-Theater in Moskau.Vertretung in Russland, Gus-Ländern, Baltischen Staaten und Privatveranstaltungen weltweit
Kontakt:
Maxim Berin
CEO@berinart.de
YUSIF EYVAZOV
Tenor
„Yusif Eyvazov ist ein Tenore Lirico Spinto mit der notwendigen Kraft. Seine Höhe ist phänomenal und er singt mit sehr viel Gefühl.“ - Plácido Domingo
Yusif Eyvazov ist ein anerkannter Spezialist für das italienische Repertoire. Mit seiner Tenor-Stimme, die über Strahlkraft, metallischen Glanz und Charakter verfügt, ist er ein aufrichtiger und einfühlsamer Gestalter großer Tenorrollen aus Verdi-Opern wie „Aida“, „Il trovatore“, „Un ballo in maschera“ und „Macbeth“, Puccinis „Tosca“, „Manon Lescaut“, „Turandot“ und „Il tabarro“, Mascagnis „Cavalleria rusticana“ sowie Giordanos „Andrea Chénier“. Sein Rollendebüt als Canio in Leoncavallos „I pagliacci“ machte er unter dem Stab von Plácido Domingo. Den Calaf in Puccinis „Turandot“ sang er erstmals an der Metropolitan Opera in New York und sein Debüt in Verdis „Il trovatore“, eine Oper, die er unlängst auch mit Anna Netrebko in der Arena di Verona sang, erstmals an der Berliner Oper.
[/vc_text_img][vc_text_img text_img_config="image-text-var" text_background="text-background-white" image="185" alignment_horizontal="center" alignment_vertical="top"]Eyvazov sang außerdem die Tenor-Partie in Verdis „Requiem“ und erweitert sein Repertoire in letzter Zeit auch auf das französische Fach, indem er etwa die Rolle des Don José in Bizets „Carmen“ übernimmt. Für seine Interpretationen an den großen Häusern in Wien, Mailand, Rom, Salzburg, Los Angeles, New York, Paris, Berlin sowie an den führenden Häusern in Russland, Südkorea und Japan erhält Yusif Eyvazov begeisterte Kritiken. Darüber hinaus geht er regelmäßig auf Welttournee und singt vor riesigem Publikum – etwa auf der Waldbühne in Berlin, der Londoner Night of the Proms oder dem Roten Platz in Moskau zusammen mit Stars wie Plácido Domingo, Dmitri Hvorostovsky und Daniel Barenboim.
Yusif Eyvazov wurde in Algerien geboren, wuchs aber in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku auf. Ursprünglich wollte der Tenor Meteorologe werden, als er aber als Student auf einer Party zum Spaß für seine Freunde sang, waren die so beeindruckt, dass sie erst lockerließen, nachdem er sich an der Musikakademie in Baku eingeschrieben hatte. Anschließend setzte er seine Ausbildung am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau fort und zog schließlich 1997 nach Italien, um beim legendären Tenor Franco Corelli und der Sopranistin Ghena Dimitrova zu lernen. Yusif Eyvazov lebt mit seiner Familie zusammen in Wien.
[/vc_text_img][vc_text_video text_video_config="text-video-var" text_background="text-background-dark" link="https://www.youtube.com/watch?v=Ch9B0zhJBC4"]Vertretung in Russland, Gus-Ländern, Baltischen Staaten und Privatveranstaltungen weltweit
Kontakt:
Maxim Berin
CEO@berinart.de
[/vc_text_video][/vc_column][/vc_row]Sängerdarstellerin mit dramatischem Instinkt
„Olga ist nicht nur jung, sie ist auch eine großartige Sängerin. Und ich sage das nicht, weil wir zusammen eine CD aufnehmen!“ - Alberto Zedda
Eine Stimme so klar wie reines Quellwasser, Koloraturen wie feinste Brüsseler Spitze, Spitzentöne wie Leuchtfeuer und dazu das Aussehen eines Filmstars. Mit diesen Qualitäten ist Olga Peretyatko für die großen Belcanto-Heldinnen prädestiniert. Doch Olga Peretyatko ist keine zwitschernde Nachtigall, die sich auf Stimmakrobatik spezialisiert hätte. Sie ist eine Sängerdarstellerin, die sich auch auf provokante Regiekonzepte einlässt und ihre Rollen aus dem italienischen, deutschen, französischen und russischen Repertoire mit dramatischem Instinkt, herausragender Diktion und idiomatischer Authentizität durchdringt.
Zu den Rollen, mit denen die in Sankt Petersburg geborene Sopranistin international für Furore sorgt, gehören Mozarts Pamina (Die Zauberflöte) und Donna Anna (Don Giovanni), Donizettis „Lucia di Lammermoor“, „Anna Bolena“, Adina (L'Elisir d'amore) und Norina (Don Pasquale), die Violetta in Verdis „La traviata“, die weiblichen Hauptrollen in Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ oder die Leila in Bizets „Les pecheurs des perles“. Peretyatko ist darüber hinaus eine exquisite Sängerin für Rollen von Puccini-Rollen und glänzt im russischen Repertoire als Marfa in Rimski-Korsakows „Zarenbraut“ oder als Nachtigall in Strawinskys „Rossignol“.
Peretyatkos Karriere begann 2006 mit einem Vorsingen für das Rossin-Festival in Pesaro, wo sie gleich in zwei Rollen aus Rossinis „Il viaggio a Reims“ debütierte. Einen weiteren Schub erhielt ihre Karriere ein Jahr später, als sie Plácido Domingos anerkannten Operalia Wettbewerb gewann. Seitdem ist sie an den wichtigsten Häusern, Festivals und Konzerthallen der Welt zu Gast. Dazu zählen die Wiener Staatsoper, die Metropolitan Opera in New York sowie die Häuser in Berlin, Mailand, Moskau und Sankt Petersburg. Peretyatko sang im Festspielhaus Baden-Baden, bei den Festivals in Grafenegg und Gstaad, beim Rossini-Festival in Pesaro, den Mozartwochen Salzburg und dem Smetana Festival Litomysl, in der Verbotenen Stadt in Peking und in Guangzhou (China). Sie arbeitete mit Dirigenten wie Alberto Zedda, Daniel Barenboim, Richard Bonynge, Lorin Maazel und Marc Minkowski zusammen und stand mit Kolleginnen wie Anna Netrebko, Natalie Dessay, Elīna Garanča und Rolando Villazón auf der Bühne.
Peretyatko wurde als Tochter eines Opernsängers in Sankt Petersburg geboren. Während sie Chorleitung am Sankt Petersberger Konservatorium studierte, erarbeitete sie sich die praktischen und theoretischen Grundlagen der Musik. Später studierte sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Beim Label Sony Music hat Olga Peretyatko einen Exklusivvertrag.
[/vc_text_img][vc_text_video text_video_config="text-video-var" text_background="text-background-white" link="https://www.youtube.com/watch?v=HFjgovc4H2g"]Russland, GUS-Länder, die Baltischen Staaten
& weltweite Buchungen
Kontakt:
Rafael Schwarzstein
Phone: +49 234 49703986
Cell: +49 152 02197452
Fax: +49 234 79806230
"Ich wollte immer etwas Neues tun: neue Musik, neues Theater, neue Aufnahmen." – Sumi Jo
Selten war das Klischee der Engelsstimme zutreffender als bei Sumi Jo. Mit ihrer absolut reinen, lebendigen und makellos geführten Sopranstimme, die scheinbar keine technischen Grenzen kennt und sich seit Jahrzehnten ihre jugendliche Frische bewahrt, ist die südkoreanische Sopranistin prädestiniert für das Koloratur-Repertoire. Ihre geradezu überirdisch klingenden, silberhellen und von jeglicher irdischer Schwere losgelösten Interpretationen anspruchsvollster Koloratur- und Belcanto-Rollen sorgen international für Furore. Ihre Rollenportraits der Königin der Nacht (Mozart: „Die Zauberflöte“), „Lucia die Lammermoor“ (Donizetti), „Norma“ (Bellini) sind vokale Kunstwerke, gespickt mit mühelosen Koloraturen, herrlichen Piano-Effekten und atemberaubend präziser Intonation. In Rollen wie Sophie (Der Rosenkavalier), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos) oder dem Falken (Die Frau ohne Schatten) glänzte Sumi Jo auch als exquisite Strauss-Sängerin.
Berin Iglesias Art –
Exklusiver Vertreter von Sumi Jo in Russland und den Gus-Ländern
Kontakt:
Rafael Schwarzstein
Phone: +49 234 49703986
Cell *WhatsApp: +49 152 02197452
Fax: +49 234 79806230
r.schwarzstein@berin-iglesias.art
Bariton
[/vc_background_text][vc_text_img text_img_config="text-image-var" text_background="text-background-white" alignment_horizontal="center" alignment_vertical="center" image="692" el_class="Testtext will er herein?"]Gleichberechtigung von Musik und Ausdrucksgehalt
„Die wichtigste Frage überhaupt ist nicht die der Qualität. Es geht darum zu wissen, was genau man singen soll.“ - Elchin Azizov
Prima la musica, dopo le parole – erst die Musik, dann die Worte? Ob in der Oper die Musik oder das Wort den Vorrang hätte, das wird seit Ewigkeiten diskutiert. Im Idealfall kommt beides zusammen, denn die Oper ist gesungenes Theater und das Wort der Motor, der Drama und Handlung antreibt. Nur wenige Opernsänger beherrschen die Kunst, musikalischer Linie und Ausdrucksgehalt des Wortes gleichermaßen gerecht zu werden. Zu denen, die es können, gehört definitiv Elchin Azizov. Dabei ist der aserbaidschanische Bariton ein Spätzünder. Denn der heutige Star am Bolschoi-Theaters und der New Yorker Met begann seine Karriere nicht als Sänger. Neben seiner Tätigkeit als Produzent, Regisseur und Schauspieler war er im russischen Fernsehen als Komiker und Meister des Wortwitzes bekannt. Erst spät wurde seine phänomenale Stimme von der legendären Sängerin Galina Wischnewskaja entdeckt. Auf ihre Einladung hin fasste der damals 30-jährige den Entschluss, nach Moskau zu gehen, um sich in atemberaubenden Tempo durch den georgischen Tenor Badri Maisuradze zum Sänger ausbilden zu lassen. Kurz darauf wurde er am Bolschoi-Theater fest engagiert.
[/vc_text_img][vc_text_img text_img_config="image-text-var" text_background="text-background-white" alignment_horizontal="center" alignment_vertical="center" image="510" el_class="Testtext will er herein?"]Bei allen Rollen, die Azizov singt, ist seine Herkunft aus den darstellenden Künsten hörbar. Azizov verfügt nicht nur über eine beeindruckend strömende Bariton-Stimme. Er singt auch mit einer makellosen Diktion, die es ihm erlaubt, jede Note, jede Wendung mit größtmöglicher Natürlichkeit aus dem Wort und dem natürlichen Klang der vielen Sprachen zu entwickeln, die er als Sänger mit verblüffender Idiomatik beherrscht. Zu seinen Hauptrollen zählen Prinz Igor (Prinz Igor, Rimski-Korsakow), Grigoriy Gryaznoy (Zarenbraut, Rimski-Korsakow), Graf Tomsky (Pique Dame, Tschaikowsky), Ibn-Hakia (Iolanta, Tschaikowsky), Lescaut (Manon Lescaut, Puccini), Rodrigo (Don Carlo, Verdi), Giorgio Germont (La traviata, Verdi) und Escamillo (Carmen, Bizet). Außerhalb Russlands hat Elchin Azizov an vielen renommierten Opernhäusern gesungen, darunter die Metropolitan Opera, das Royal Opera House London, die Opéra de Lyon, das Teatro dell'Opera di Roma und das Theater an der Wien.
[/vc_text_img][vc_text_video text_video_config="text-video-var" text_background="text-background-white" link="https://www.youtube.com/watch?v=XD_-YFX3G94"]PROJECT MANAGEMENT:
Kontakt:
Rafael Schwarzstein
Phone: +49 234 49703986
Cell *WhatsApp: +49 152 02197452
Fax: +49 234 79806230
r.schwarzstein@berin-iglesias.art
„Onegin ist eine meiner Lieblingsrolle. Ich werde nie mein Debüt an der Novaya Opera vergessen – natürlich als Onegin.“ - Vasily Ladyuk
Vasily Ladyuk verfügt über eine helle, samtweiche Bariton-Stimme, die Seltenheitswert hat. Kritiker betonen das üppige Timbre, seine große Eleganz und solide Technik, die es ihm erlaubt, effektvoll ausgehaltene Noten zu platzieren, und auf die rhetorische und dramatische Ausgestaltung seiner Rollen, deren Inneres er sensibel und nuancenreich beleuchtet. Mit diesen Qualitäten hat sich Vasily Ladyuk vor allem einen Namen als Interpret großer Rollen des russischen Repertoires wie Andrei Schtschelkalow(Boris Godunov), Robert (Iolanta) oder Fürst Jelezki (Pique Dame) gemacht.
Eine seiner wichtigsten Rollen-Portraits ist der „Eugen Onegin“ in Tschaikowskys gleichnamiger Oper, mit dem er auch 2004 sein Debüt an der Neuen Oper (Novaya Opera) in Moskau machte. Bald sang er auch als permanenter Gastsolist am Moskauer Bolschoi Theater sowie am Sankt Petersburger Mariinsky-Theater.
[/vc_text_img][vc_text_img text_img_config="image-text-var" text_background="text-background-white" alignment_horizontal="center" alignment_vertical="center" image="727"]Neben russischer Oper singt Ladyuk immer wieder auch Partien von Mozart, Strauss, Rossini, Donizetti, Verdi, Puccini und Leoncavallo. Im Jahr seines Bolschoi-Debüts sang er ebenfalls an der Metropolitan Opera in New York. Seitdem ist er in vielen führenden Häusern weltweit aufgetreten – unter anderem an der Mailänder Scala, der Houston Grand Opera, der Opéra National in Paris oder dem Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel. Neben Auftritten in Produktionen angesehener Regisseure wie Dmitri Tcherniakov tritt Ladyuk regelmäßig in Konzertformaten auf, in denen er auch gerne einmal die Grenzen des klassischen Repertoires überschreitet.
Vasily Ladyuk schloss zunächst ein Studium der Chorleitung an der renommierten Moskauer Akademie für Chorkunst ab. Ab 2001 studierte er Sologesang bei Dmitry Vdovin und gewann 2004 den „Concurs Tenor Viñas“ in Barcelona, ein Jahr später den Wettbewerb Operalia von Plácido Domingo sowie den Opernwettbewerb im japanischen Shizuoka.
[/vc_text_img][vc_text_video text_video_config="text-video-var" text_background="text-background-white" link="https://www.youtube.com/watch?v=3WPopdVvbNY"]GENERAL MANAGEMENT
Phone: +49 234 49703986
Cell *WhatsApp: +49 152 02197452
Fax: +49 234 79806230
We are proud to announce that Berin Iglesias Art has signed an agreement on exclusive representation of one of the opera’s most thought-after basses Ildar Abdrazakov in Russia, CIS countriesand the Baltics.
Since making his La Scala debut in 2001 at 25, the Russian singer has become a mainstay at leading houses worldwide, including New York’s Metropolitan Opera, the Vienna State Opera, Munich’s Bavarian State Opera, Mariinsky theatre and others. His powerful yet refined voice coupled with his compelling stage presence have prompted critics to hail him as a “sensational bass… who has just about everything – imposing sound, beautiful legato, oodles of finesse” (The Independent). Also an active concert artist, he has performed at London’s BBC Proms and at New York’s Carnegie Hall, as well as leading international orchestras, including the Chicago Symphony and Vienna Philharmonic.
[/vc_text_img][vc_text_img text_img_config="image-text-var" text_background="text-background-white" image="395" alignment_horizontal="center" alignment_vertical="top"]Abdrazakov is a twice Grammy award winner whose repertoire includes the roles of Don Juan and Leporello (in Mozart’s “Don Juan”), Mephistopheles (in Guno’s “Faust”, Boito’s “Mephistopheles” and Berlioz’s “The Damnation of Faust”), king Philippe II (in Vedi’s “Don Carlos”), Attila (in Verdi’s “Attila”), Boris Godunov (in Musorgski’s “Boris Godunov”).
[/vc_text_img][/vc_column][/vc_row]I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
[/vc_background_text][vc_text_img text_img_config="text-image-var" text_background="text-background-dark" image="100" alignment_horizontal="left" alignment_vertical="top"]I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
[/vc_text_img][vc_text_img text_img_config="image-text-var" text_background="text-background-white" image="99" alignment_horizontal="left" alignment_vertical="top"]I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
[/vc_text_img][/vc_column][/vc_row]We don't make concerts, we make dreams become true
[/vc_background_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width="stretch_row_content" gap="0" columns_placement="middle" video_bg_url="https://www.youtube.com/watch?v=lMJXxhRFO1k" parallax_image="5" css=".vc_custom_1475184747410{background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}"][vc_column width="1/1"][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width="stretch_row_content" gap="10" columns_placement="middle" video_bg_url="https://www.youtube.com/watch?v=lMJXxhRFO1k" content_placement="middle" css=".vc_custom_1474329780999{padding: 50px !important;background-color: #212930 !important;}"][vc_column width="1/4"][vc_column_text el_class="p3v"]We plan your events, whether small or large, and where. We take care of everything, if you wish.
We will help you with any problems or questions and seek the best solution for you.
Whether limousine, catering or decoration. We organize everything from A-Z to you.
With us you are in safe hands. Because we offer them everything from a single source.
We don't make concerts, we make dreams become true
[/vc_background_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width="stretch_row_content" gap="0" columns_placement="middle" video_bg_url="https://www.youtube.com/watch?v=lMJXxhRFO1k" parallax_image="5" css=".vc_custom_1475184747410{background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}"][vc_column width="1/1"][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width="stretch_row_content" gap="10" columns_placement="middle" video_bg_url="https://www.youtube.com/watch?v=lMJXxhRFO1k" content_placement="middle" css=".vc_custom_1474329780999{padding: 50px !important;background-color: #212930 !important;}"][vc_column width="1/4"][vc_column_text el_class="p3v"]We plan your events, whether small or large, and where. We take care of everything, if you wish.
We will help you with any problems or questions and seek the best solution for you.
Whether limousine, catering or decoration. We organize everything from A-Z to you.
With us you are in safe hands. Because we offer them everything from a single source.
We don't make concerts, we make dreams become true
[/vc_background_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width="stretch_row_content" gap="0" columns_placement="middle" video_bg_url="https://www.youtube.com/watch?v=lMJXxhRFO1k" parallax_image="5" css=".vc_custom_1475184747410{background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}"][vc_column width="1/1"][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width="stretch_row_content" gap="10" columns_placement="middle" video_bg_url="https://www.youtube.com/watch?v=lMJXxhRFO1k" content_placement="middle" css=".vc_custom_1474329780999{padding: 50px !important;background-color: #212930 !important;}"][vc_column width="1/4"][vc_column_text el_class="p3v"]We plan your events, whether small or large, and where. We take care of everything, if you wish.
We will help you with any problems or questions and seek the best solution for you.
Whether limousine, catering or decoration. We organize everything from A-Z to you.
With us you are in safe hands. Because we offer them everything from a single source.
We don't make concerts, we make dreams become true
[/vc_background_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width="stretch_row_content" gap="0" columns_placement="middle" video_bg_url="https://www.youtube.com/watch?v=lMJXxhRFO1k" parallax_image="5" css=".vc_custom_1475184747410{background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}"][vc_column width="1/1"][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width="stretch_row_content" gap="10" columns_placement="middle" video_bg_url="https://www.youtube.com/watch?v=lMJXxhRFO1k" content_placement="middle" css=".vc_custom_1474329780999{padding: 50px !important;background-color: #212930 !important;}"][vc_column width="1/4"][vc_column_text el_class="p3v"]We plan your events, whether small or large, and where. We take care of everything, if you wish.
We will help you with any problems or questions and seek the best solution for you.
Whether limousine, catering or decoration. We organize everything from A-Z to you.
With us you are in safe hands. Because we offer them everything from a single source.
Spezialistin für große Rollen und Drama Queens
„Wenn du nicht weißt, was du mit deiner Technik anfangen sollst, kannst du ohne weiteres das verlieren, was Gott dir gegeben hat.“ – Ekaterina Gubanova
Spezialistin für feine Vokalgestaltung, Drama Queens und die großen Rollen ihres Fachs – die Mezzosopranistin Ekaterina Gubanova wird international für ihre Interpretationen gefeiert. Die sprachliche und stilistische Bandbreite ihrer Rollen ist groß: So macht sie die Belcanto-Partie der Adalgisa aus Bellinis „Norma“ zu einem vokalen Kunstwerk und singt ihn so unterschiedlichen Rollen wie Verdis Principessa Eboli (Don Carlo), Amneris (Aida), Azucena (Il trovatore) und Nicklausse/Muse aus Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“. Ihre Verkörperung der Brangäne in Wagners „Tristan und Isolde“ 2005 an der Opéra National de Paris machte international Furore. Diese Rolle interpretierte sie in Folge auch in Baden-Baden, Rotterdam, Tokio, Sankt Petersburg und München unter Dirigenten wie Daniel Barenboim, Valery Gergiev, Esa-Pekka Salonen und Zubin Mehta. Sie sang im „Tannhäuser“ eine verführerische Venus sowie unter Barenboim die Fricka in „Das Rheingold“ und „Die Walküre“ in Berlin und Mailand – beide Rollen mit hervorragender Diktion.
[/vc_text_img][vc_text_img text_img_config="image-text-var" text_background="text-background-white" alignment_horizontal="center" alignment_vertical="center" image="688"]Dass Gubanova auch im Repertoire des 20. Jahrhunderts zu Hause ist, zeigte sie in Paris als Judith in Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“. Natürlich umfasst Gubanovas Repertoire auch große Rollen der russischen Oper wie die Ljubascha in Rimski-Korsakows „Die Zarenbraut“ oder die Olga in Tschaikowskys „Eugen Onegin“. Regelmäßig ist Gubanova mit ihren Rollenportraits an Häusern wie dem Sankt Petersburger Mariinskij-Theater, der Bayerischen Staatsoper, der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera in New York, dem Royal Opera House Covent Garden in London, der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, der Chicago Lyric Opera, der Wiener Staatsoper sowie den Opernhäusern in Paris, Barcelona und Amsterdam zu Gast. Sie wird außerdem regelmäßig zu den Festspielen von Salzburg, Baden-Baden und Edinburgh eingeladen.
Dabei schien es anfangs nicht so, als wäre ihr eine Sängerkarriere in die Wiege gelegt. Ihre musikalische Ausbildung begann Gubanova am Klavier und wurde als Ehrenabsolventin im Fach Chordirigieren ausgezeichnet. Mit 17, als ihre Stimme sich in ihrer endgültigen Lage einrichtete, wurde sie beim Chorsingen entdeckt. In Folge studierte sie am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau und an der Sibelius Akademie in Helsinki Gesang und wurde später Teil des „Young Artists Programme“ am Royal Opera House (London). Ihre Karriere baut Gubanova klug auf und beruft sich in Interviews immer auf die Grundlagen des italienischen Operngesanges.
MANAGEMENT FÜR:
Russland, GUS-Länder und die Baltischen Staaten
Kontakt:
Rafael Schwarzstein
Phone: +49 234 49703986
Cell: +49 152 02197452
Fax: +49 234 79806230
Bühnenfiguren aus Fleisch und Blut
„Um ein lebendiges Kunstwerk zu schaffen, müssen wir uns in den Geist und die Epochen hineinfühlen, in denen viele Opern spielen.“ - Ekaterina Semenchuk
Eine Stimme wie ein Leuchtfeuer und eine atemberaubend dramatische Bühnenpräsenz, die heute Seltenheitswert hat. Ekaterina Semenchuk füllt in Opernhäusern und Konzertsälen jede Sekunde ihrer Auftritte mit Dramatik und erschafft dabei lebendige Bühnenfiguren aus Fleisch und Blut, die in Erinnerung bleiben. Die strahlende Stimme der Mezzosopranistin fußt auf einem soliden, rotgolden leuchtenden Fundament, das kennzeichnend für die russische Gesangsschule ist. Darüber erhebt Semenchuk gleißende Spitzentöne, die sich scheinbar mühelos auch gegenüber größten Orchestern durchsetzen können. Mit diesen Qualitäten hat sich die russische Mezzosopranistin einen festen Platz in der Oberliga für klassische Partien der italienischen, französischen und russischen Oper erobert.
Die in Minsk geborene Sängerin studierte in Sankt Petersburg am Rimski-Korsakow Konservatorium. Ihr Debüt feierte sie konzertant unter dem Stab von Valery Gergiev im Alter von nur 24 Jahren. Regelmäßig tritt sie bei den Salzburger Festspielen zusammen mit weiteren Stars der Opernszene auf. Ausgehend von ihren Engagements in Salzburg entwickelte sich eine internationale Karriere, die sie an die bedeutendsten Häuser in Russland, die New Yorker Metropoltina Oper, die Los Angeles Opera, die Opéra de Bastille in Paris, das Royal Opera House Covent Garden in London, die Berliner Staatsoper unter den Linden, den Palau de les Arts Reina Sofia in València, die Arena di Verona, die Oper in Rom, die Scala in Mailand, das Teatro San Carlo in Neapel und in die San Francisco Opera führte.
Zu ihrem Repertoire gehören die Mezzo-Partien aus Opern solcher Komponisten wie Verdi (Trovatore, Aida, Macbeth, Don Carlo, La forza del destino), Mascagni (Cavalleria rusticana), Ponchielli (La Gioconda), Cilea (Adriana Lecouvreur), Donizetti (Anna Bolena), Berlioz (Roméo et Juliette), Bizet (Carmen), Saint-Saëns (Samson et Dalila), Mussorgsky (Boris Godunow), Tschaikowsky (Pique Dame), Rimski-Korsakov (Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch) und Prokovjew (Krieg und Frieden). Darüber hinaus sang sie auch die Fricka in Wagners „Walküre“ und widmet sich als Konzertsängerin Werken von Schostakowitsch, Mahler, Glinka und Dvořák.
MANAGEMENT FÜR:
Russland, GUS-Länder und die Baltischen Staaten
Kontak:
Rafael Schwarzstein
Phone: +49 234 49703986
Cell: +49 152 02197452
Fax: +49 234 79806230
r.schwarzstein@berin-iglesias.art
[/vc_text_video][/vc_column][/vc_row]Grigory Shkarupa, eine überraschende Stimme! - Luciano Murgia, Rossini Festival 2020
Mit seinem tiefen, warmen und präzise gesungen Bass begann Grigory Shkarupa schon in jungen Jahren Preise zu gewinnen. Im Jahr 2011 war er Preisträger des 1. Internationalen ElenaObraztsova-Wettbewerbs für junge Sängerinnen und Sänger in St. Petersburg. Später folgten der Internationale Shalyapin-Wettbewerb in Jalta, der Internationale Wettbewerb "Drei Jahrhunderte der klassischen Romantik" in St. Petersburg sowie der Allrussische Sviridov-Gesangswettbewerb in Kursk.
Im Alter von 19 Jahren debütierte Shkarupa am Mariinski-Theater in St. Petersburg. Er sang die Rollen des Gefangenen in Verdis Nabucco, Patsyuk am Heiligabend, Mityukha in Mussorgskis Boris Godunow, Zuniga in Carmen, Der Mönch in Verdis Don Carlo, und viele andere. Dabei trat er unter so bedeutenden Dirigenten wie Valery Gergiev, Yuri Temirkanov, Gianandrea Noseda, Mikhail Tatarnikov, Justus Frantz und Mikhail Agrest auf und tourte mit dem Ensemble des Mariinsky-Theaters war er auf Tournee in Spanien, Israel, Deutschland und Litauen.
[/vc_text_img][vc_text_img text_img_config="image-text-var" text_background="text-background-white" alignment_horizontal="center" alignment_vertical="center" image="732"]Im Oktober 2010 wurde Shkarupa Mitglied des Young Artists Program des Bolschoi-Theaters, womit er regelmäßig auf der Bühne des Bolschoi-Theaters auftrat.
Im Jahr 2013 wurde Shkarupa Mitglied des Internationalen Opernstudios an der Staatsoper Berlin. Dort trat er als Samuel in Verdis Un ballo in maschera, Marchese D'obigny in Verdis La traviata, Joe Alaskawolfjoe in Kurt Weills Mahagonny, Ein Athlet in Bergs Lulu und der fünfte Jude in Strauss' Salome auf. Bei den Bregenzer Festspielen sang er die Rolle des Don Alfonso in Mozarts Cosi fan tutte.
Seit September 2015 ist Grigory Shkarupa Mitglied der Staatsoper Berlin, wo er die Rollen des Sarastro in der Zauberflöte, des Ferrando in Trovatore, des Sparafucile in Rigoletto, des Basilio in Barbiere di Siviglia, des Masetto in Mozarts Don Giovanni, des Trufaldino in Strauss' Ariadne auf Naxos, des Biterolfs in Tannhäuser sang.
Zudem gastiert Grigorii Shkarupa im Grand Theatre de Genève und trat unter Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Vladimir Jurowski, P. Arrivabeni, T. Sokhiev und M. Zanetti auf.
Shkarupa wurde 1989 in St. Petersburg geboren und schloss 2007 sein Studium am Glinka Chorkolleg ab. Anschließend studierte er am Staatlichen Konservatorium von St. Petersburg sowohl Gesang als auch Chorleitung. Im Opernstudio des Konservatoriums sang Shkarupa damals bereits die Rollen des Gurnemanz in Wagners Parsifal (Auszüge aus der Oper), Zuniga in Bizets Carmen unter der Leitung von Mariss Jansons und Panas in Rimskij-Korsakows Heiligabend.
[/vc_text_img][vc_text_video text_video_config="text-video-var" text_background="text-background-white" link="https://www.youtube.com/watch?v=GfFCV-p3Mos"]MANAGEMENT:
Elena Poliakova
+79995454481
e.poliakova@berin-iglesias.art