English English
  • Deutsch Deutsch
  • Русский Русский
  • English English
  • Home
  • Tickets
  • Artists
  • Concerts
  • Directions
  • Partner
  • About
  • Contact
0 Item - Items - 0,00 € (empty)

No products

To be determined Shipping
0,00 € Tax
0,00 € Total

View cart Check out

Product successfully added to your shopping cart
Quantity
Total
There are 0 items in your cart. There is 1 item in your cart.
Total products
Total shipping  To be determined
Tax 0,00 €
Total
Continue shopping Proceed
Login

Call our Ticket Hotline

+49 174 2083469

Mo. - Fr. from 10:00 - 18:00 EST


Or we call you back

Leave us your Number and we call you back as soon as possible!


08.02.23 Vienna

TICKETS

Programm:
Ludwig van Beethoven Ouvertüre zum Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“ Op. 43
Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622
Pause
Giuseppe Verdi Ouvertüre zur Oper „La forza del destino“
Giacomo Puccini Intermezzo aus der Oper „Manon Lescaut“ (Akt III)
Pjotr Iljitsch Tschaikowski „Roméo et Juliette“ Fantasie-Ouvertüre h-Moll

Die bewegende Macht der Musik steht im Mittelpunkt des Konzertes des Philharmonischen Orchesters Győr im Wiener Musikverein. Unter dem Stab von Arkady Beryn, der sich als Dirigent der Ausdruckskraft und dem Facettenreichtum musikalischer Meisterwerke verschrieben hat, interpretiert das ungarische Orchester am 8. Februar 2023 im Großen Saal des Wiener Musikvereins Werke der Musikgeschichte, die aufgrund ihrer atemberaubenden Schönheit, dramatischen Gewalt und erzählerischen Kraft zu den Lieblingswerken des Publikums gehören.

Schmerzhaft schöne Melancholie

Ludwig van Beethovens einziges abendfüllendes Ballett, „Die Geschöpfe des Prometheus“ trägt auch den Untertitel „Die Macht der Musik und des Tanzes“. Auch wenn Beethoven abgesehen davon kaum Tanzmusik schrieb, durchzieht das Tänzerische nichtsdestotrotz sein Werk, sodass sich Richard Wagner sogar dazu veranlasst sah, Beethovens Sinfonie Nr. 7 als „Apotheose des Tanzes“ zu bezeichnen. Die Ouvertüre aus dem Ballett, das Beethoven in Wien für den italienischen Choreografen Salvatore Viganò schrieb, ist ein dramaturgisches Meisterwerk, das man – anders als die gesamte Ballett-Partitur – oft als Einzelstück hört.

Ein schlagendes Beispiel dafür, dass die Wirkung eines Musikstücks so groß sein kann, dass es sich gewissermaßen verselbstständigt und – ursprünglich nicht vorgesehene – Wege beschreitet, ist das Adagio aus Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenkonzert A-Dur. Der Erfolg des Klarinettenkonzertes, das von Musikfreunden oft schlicht KV 622 genannt wird, liegt zu einem nicht unerheblichen Teil an diesem zweiten Satz. Die geradezu schmerzhaft schöne Melancholie der Musik wurde immer wieder für Film und Fernsehen genutzt – beispielsweise in Sydney Pollacks Leinwand-Epos „Jenseits von Afrika“. Die Solistin Sabine Meyer ist eine anerkannte Spezialistin für das Werk des Salzburger Komponisten. Mozarts Klarinettenkonzert liegt ihr erklärtermaßen besonders am Herzen – eine Musik, derer sie nie überdrüssig wird, auch wenn sie sie schon unzählige Male gespielt hat. 

Pure Italianità

Ein Klassiker der Opern-Literatur ist die Ouvertüre zu Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ Sie gehört zu den dramatischsten und eindringlichsten Orchesterwerken des Komponisten und ist als solches auch jenseits der Opernhäuser ein beliebtes Konzertstück. Das gilt auch für das Zwischenspiel zum dritten Akt aus Giacomo Puccinis „Manon Lescaut“. Mit den Mitteln des Orchesters schafft es Puccini darin, die gesamte Tragik der Titelfigur und die Geschichte ihres Falls auszudrücken: pure Italianità! Italienisch inspirieren ließ sich auch William Shakespeare, um eine der archetypischsten Liebesgeschichten aller Zeiten zu erzählen. Sein Theaterstück „Romeo und Julia“ regte Peter I. Tchaikovsky zu einer sinfonischen Dichtung an, die in ihrer radikalen Emotionalität nicht nur ein klingendes Monument tragischer Liebe, sondern auch ein intimes Seelenportrait des Komponisten darstellt. 

Berin IglesiasArt

We cater for your needs to create your ideal event


  • BA Management GmbH, Königsallee, 60 F
    40212 Düsseldorf
  • +49 234 49703986
  • +49 234 49703987 (Tickets-Hotline)
  • j.michaelis@berinart.de (Tickets-Hotline)
  • berin-art-management@web.de

Sitemap

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Press Releases
  • Artists
  • Press
  • Facebook
  • Twitter
  • VK
  • Instagram

Follow me on

Copyright © 2020 by BERIN IGLESIAS ART. All Rights Reserved

Cookies configuration
Cookie preferences
  • Info
  • Required cookies
  • Functional cookies
  • Performance cookies
  • How to delete cookies

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus only select certain cookies.

Required cookies

Always active

These cookies are strictly necessary for the operation of the site, you can disable them by changing the settings of your browser but you will not be able to use the site normally.

Cookies used

Functional cookies

These cookies provide necessary information to applications of the website itself or integrated by third parties, if you disable them you may find some problems in the operation of the page.

Cookies used

Performance cookies

These cookies are used to analyze the traffic and behavior of customers on the site, help us understand and understand how you interact with the site in order to improve performance.

Cookies used

The user is informed that he has the option of configuring his browser in such a way that he is informed about the receipt of cookies and, if desired, can prevent these from being installed on his hard drive.

Below you will find the links of various browsers that you can use to make such a configuration: Firefox, Chrome, Explorer, Safari, Opera.

Privacy policy Save