Keine Artikel
Mezzosopran
Temperament und Bühnenpräsenz
„Die Liebe zur Musik habe ich mit der Muttermilch aufgesogen.“ - Maria Kataeva
Mit ihrer flexiblen Mezzosopran-Stimme, ihrem sinnlichen Timbre, darstellerischen Temperament und großer Bühnenpräsenz ist Maria Kataeva geradezu prädestiniert für die Belcanto-Rollen Gioachino Rossinis und Gaetano Donizettis. Überhaupt liegen ihr die selbstbewussten, starken Frauenrollen, die Komponisten gerne ihrer Stimmlage in die Kehle geschrieben haben. So feierte sie unter anderem als Carmen (Bizet), Cenerentola (Rossini) und Rosina in „Il barbiere di Siviglia“ (Rossini) Erfolge. Zu ihren Paraderollen gehören auch die Olga in Tschaikowskys „Eugen Onegin“ oder die Polina aus seiner „Pique Dame“. Darüber hinaus ist Kataeva eine gefragte Mozart-Interpretin (Dorabella, „Così fan tutte“), singt Alte Musik („Dido and Aeneas“, Purcell) und zeitgenössisches Repertoire wie die Ronja in Arneckes „Ronja Räubertochter“.
Als wandelbare Darstellerin fühlt sich Kataeva nicht nur stimmlich hervorragend in Hosenrollen ein. Ihre Darstellungen des Hänsels in Humperdincks „Hänsel und Gretel“, des Cherubinos in „Le nozze di Figaro“ (Mozart), des Idamantes in „Idomeneo“ (Mozart), des Octavians im Rosenkavalier (Strauss) oder des Komponisten in „Ariadne auf Naxos“ (Strauss) überzeugen stimmlich und darstellerisch. Mit der gerade in diesem Bereich so wichtigen Textverständlichkeit, darstellerischen Durchdringung und Kunstfertigkeit reüssiert sie auch in Werken aus den Bereichen Operette und Zarzuela.
Die russische Sängerin studierte in Sankt Petersburg und gewann zahlreiche Wettbewerbe. Zu ihren wichtigsten Auszeichnungen zählen der Publikumspreis und der Zweite Preis der Fachjury beim Wettbewerb Operalia 2019 sowie ein Erster Preis im allgemeinen und ein Dritter Preis im deutschen Fach beim Gesangswettbewerb „Die Meistersinger von Nürnberg“. 2014 erhielt sie den Dritten Preis bei der Paris Opera Competition. Kataevas Karriere begann 2011 an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, wo sie zunächst Mitglied des Opernstudios wurde und 2013/14 fest ins Ensemble kam. Sie singt regelmäßig an der Semperoper in Dresden und gibt Gastspiele an der Edmonton Opera (Edmonton, Kanada), der Vlaamse Opera (Gent, Belgien), in Genf und in Toulouse. Im Oktober 2019 sang Maria Kataeva beim großen Plácido Domingo Konzert in der Crocus City Hall in Moskau. In der Saison 2020/2021 wird sie auf der Mozartwoche in Salzburg zu erleben sein und sowohl im „Requiem“ als auch in der „Missa Brevis“ von Mozart debütieren. Als Rosina (Barbiere) wird sie außerdem erstmals beim Macerata Festspiel in Italien auftreten.
MANAGEMENT FÜR:
Konzertprojekte in Russland, GUS-Länder, Baltische Länder, USA, EU, Kanada, Australien, Asien und Südаmerika.
Kontakt:
Rafael Schwarzstein
Phone: +49 234 49703986
Cell *WhatsApp: +49 152 02197452
Fax: +49 234 79806230